Information über die Freundeskreise für
Suchtkrankenhilfe e.V. von Geschäftsstellenleiter Rainer Breuninger

Die ersten Freundeskreise entstanden im Jahr 1956. Als sie immer
mehr wurden, schlossen sie sich zum Landesverband Württemberg zusammen und entwickelten
ein breites Seminar- und Weiterbildungsangebot für ihre Teilnehmer und
Mitarbeiter.
Die Freundeskreise leben für die Idee eines suchtmittelfreien
Lebens, doch noch viel mehr dafür, dass das Leben gelingen soll, dass es
vielseitig und erfüllend gestaltet wird. Alle mit dem alten und neuen Leben
verbundenen Gedanken, Aufgaben, Freuden und Sorgen können in der Gruppe
angesprochen und geteilt werden. Fragen zur Krankheit des Einzelnen wie auch
zur Situation der von Sucht betroffenen Familien dürfen gestellt werden in der
Gewissheit, dass sie in diesem Kreis von Gleichgesinnten verstanden werden und
dass miteinander nach Hilfe und Veränderung gesucht werden kann. Die gefundenen
Antworten sind keine Rat-SCHLÄGE, sondern laden ein, neue Möglichkeiten der
Lebensgestaltung auszuprobieren.
Das klare „NEIN“ zu Alkohol und anderen Suchtmitteln stärkt
dabei jeden einzelnen Teilnehmer in seinem Selbstbewusstsein und seiner
Eigenverantwortung. Und so ermöglicht und stabilisiert es den Aufbau eines
neuen, selbstbestimmten Lebens, das auch für Partnerschaft und Familien ganz
neue Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet.
Jeder Gruppenteilnehmer wird so angenommen, wie er ist. Mit
großer Gesprächsdisziplin wird zugehört, denn wer über sich und sein Leben
erzählt, setzt sich mit seiner Lebensgeschichte auseinander und sucht Wege der
Aufarbeitung und Bewältigung.
Dabei ersetzt der Besuch einer Freundeskreisgruppe keine
Therapie, er ist jedoch therapeutisch höchst wirksam.
Heute besteht der Landesverband Württemberg aus über hundert
Freundeskreisen. Derzeit engagieren sich rund 600 ehrenamtliche Mitarbeiter in
über 240 Gesprächsgruppen für mehr als 3000 Gruppenteilnehmer. Im Verbund der
Suchtkrankenhilfe übernehmen die Freundeskreise die wichtige Aufgabe der
Nachsorge für suchtkranke Menschen sowie deren Angehörige und sichern damit
sowohl ihre persönliche suchtmittelfreie Lebensführung wie auch die Behandlungserfolge
von Suchtberatungsstellen und Fachkliniken.
Kontakt und weitere Infos Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe,
Landesverband Württemberg e. V. Hindenburgstraße 19a, 89150 Laichingen Telefon
07333-3778,
info@freundeskreise-sucht- wuerttemberg.de www.freundeskreise-sucht-wuerttemberg.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen